Kinderzahnpflege

Auch Milchzähne müssen gut gepflegt werden. Sie dienen der Zerkleinerung von Nahrung und der richtigen Lautbildung beim Sprechen. Aber vor allem erfüllen sie als Platzhalter eine wichtige Funktion für die bleibenden Zähne. So kann es bei kranken oder zu früh ausgefallenen Milchzähnen zu Zahnwanderungen kommen, die später kieferorthopädische Korrekturen notwendig machen.

7. – 24. Monat

Ab dem ersten Milchzahn sollten Eltern beginnen, die einwachsenden Zähne ihres Kindes ein- bis zweimal täglich mit einer Baby- oder Kinderzahnbürste zu putzen. Bereits für Kleinkinder sollte Zähneputzen zu einem täglichen Ritual werden. Um diesen Effekt zu erzielen, wählen Sie immer den gleichen Ort und die gleiche Zeit (z. B. nach dem Mittagessen, abends vor dem Schlafengehen). Wenn Sie Zahnpasta einsetzen, verwenden Sie unbedingt eine Kinderzahnpasta. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Erwachsenenzahnpasta ist die Fluoridkonzentration bei Kinderzahnpasta auf 500 ppm reduziert. Achten Sie darauf, dass der Geschmack der Zahnpasta nicht zu süß ist. Zahnpasta, die wie Bonbon oder Kaugummi schmeckt, verleitet das Kind zum Naschen und in einigen Fällen auch dazu, Zahnpasta als Süßigkeit zu essen. Dies sollte wegen des Fluoridgehalts aber tunlichst unterbleiben!
Zur Kariesvermeidung sollte außerdem auf den unkontrollierten Gebrauch von Nuckelflaschen in Kombination mit sauren oder zuckrigen Getränken verzichtet werden.

2 – 4 Jahre

In dieser Altersgruppe wird zweimal täglich das eigenständige Zähneputzen nach der KAI-Technik (Kaufläche – Außenfläche – Innenflächen) mit der altersgerechten Zahnbürste eingeübt. Eltern sollten ihre Kinder dabei unterstützen und motivieren, denn: Früh übt sich, wer ein Meister werden will.

5 – 7 Jahre

Kinder im Alter zwischen 5 und 7 Jahren können ihre Zähne selbstständig putzen (KAI-Technik). Die Eltern sollten sich das geputzte Kindergebiss jedoch täglich zeigen lassen, um den Putzerfolg zu kontrollieren, da der Zahnschmelz der neuen bleibenden Zähne noch nicht so widerstandsfähig ist. Außerdem erschweren lockere Milchzähne und Zahnlücken die Mundhygiene. Der Fluoridgehalt der Zahnpasta kann jetzt auf 1000-1500 ppm steigen (herkömmliche Erwachsenenzahnpasta).

Ab 8 Jahren

Eine Umstellung auf die BASS-Technik ist empfehlenswert. Dabei wird die Bürste schräg (im 45°-Winkel) am Zahnfleischsaum angesetzt und mit kleinen kreisenden Bewegungen über die Zähne geführt. Ziel der BASS-Technik ist, die Beläge auf den Zähnen durch eine lokale Rüttelbewegung zu lockern und mit der Bürste wegzuwischen. Siehe auch „Zahnputzanleitung für Erwachsene“

Grundsätzlich sollten Kinder eine elektrische Zahnbürste erst verwenden, wenn sie das eigenständige Zähneputzen erlernt haben.


Dr. Lux
Dr. Martin Lux
Wir freuen uns auf
Ihren Anruf
Telefon Nummer: 06221/160 487
Sprechzeiten Montag - Donnerstag:
08:00 - 19:00
Freitag:
08:00 - 14:00
und nach Vereinbarung
Adresse Rohrbacherstr. 63
69115 Heidelberg